Blog about Beauty, Living & Lifestyle
  • Beauty
    • Drogerie
    • Parfümerie
  • Life
    • Lifestyle
    • Living
    • Fashion
  • Travel
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Events
  • FAQ
    • Transparenz
  • Kontakt
    • About
    • Impressum
    • Datenschutz
22. November 2020 · 39 Kommentare

Lohnt sich der Dyson Airwrap wirklich?

Seit April 2020 besitze ich meinen Dyson Airwrap. Bei einem 500€ Gerät wollte ich nicht nach einer Woche eine Review verfassen, sondern das Gerät viele Monate ausprobieren.

Ich habe nun nach 7 Monaten eine klare Meinung, ob sich das Gerät lohnt: Jein.

Ich habe ihn bei QVC im Onlineshop selbst gekauft.

Ein paar allgemeine Fakten zum Dyson Airwrap

  • Preis etwa 500€, Rabatte sind sehr selten
    Tipp: Es gibt einen Dyson Shop bei Ebay (im Impressum steht Dyson), der generalüberholte Geräte günstiger anbietet (das war ein Lesertipp). Hier kann ich aber keine Aussage zu Garantie/Gewährleistung machen.
  • Erhältlich in Nickel/Fuchsia, Schwarz/Violett und limitiert auch in Kupfer
  • Kommt in großer, hochwertiger brauner Aufbewahrungsbox mit Magnetverschluss

  • Drei Luftstromgeschwindigkeiten
  • Drei Temperaturstufen und eine separate Kaltstufe
  • Hitzebeständige Anti-Rutsch-Matte
  • Leistung 1300 Watt
  • Kabellänge 2,7m mit flexiblem Gelenk

Zubehör in der großen Aufbewahrungsbox (sperrig und nimmt sehr viel Platz weg)

Einen großen Vorteil sehe ich in der permanenten Temperaturmessung (40mal pro Sekunde), wodurch das Heizelement so gesteuert wird, dass die Temperatur kontinuierlich unter 150 Grad gehalten wird. Das soll Hitzeschäden vermeiden. Subjektiv betrachtet werden die Haare trotzdem sehr heiß und ich schaffe die empfohlenen 15 Sekunden mit dem Lockenaufsatz gerade so, da es doch unangenehm heiß wird im Gesicht und auf der Kopfhaut.

Wichtig: Mit der mitgelieferten Filterreinigungsbürste sollte man regelmäßig den Filter entstauben, sonst leidet die Leistung.

Die Bedienelemente
Die große separate Kaltstufe ist besonders in Kombination mit dem Lockenaufsatz wichtig. Sie sorgt außerdem für eine schnelle Abkühlung der Aufsätze, damit man sie zum Wechseln anfassen kann.

Schnelles und kinderleichtes Auf- und Abstecken der Aufsätze mit der Verriegelungstaste

Gekauft habe ich mir das Gerät, weil ich mir gefühlt jedes Video auf YouTube und auch TikTok angesehen habe und ich auch so schöne Wellen haben wollte.
Meine Haare sind nicht sonderlich lang, meine Styling Fähigkeiten wirklich mau, deshalb habe ich nicht einmal besonders ähnliche Ergebnisse gewartet. Insgesamt habe ich mir aber mehr erhofft.

Man darf sich der Empfehlung nicht dem Gerät als Ganzen nähern, sondern muss sich ansehen, wie viele der insgesamt 11 Aufsätze man am Ende nutzen würde.

Beim sogenannten Complete Set sind bereits acht davon dabei. Bis auf den Föhnaufsatz lassen sich alle Aufsätze einzeln bei Dyson nachkaufen.

Schauen wir uns die Aufsätze genauer an. So lässt sich viel besser entscheiden, ob man den Dyson Airwrap in der Gesamtheit genug nutzen wird, damit sich die Anschaffungskosten lohnen.

Pre-Styling Trockner
Ich besitze den Dyson Supersonic Föhn, welcher seit Jahren im Dauereinsatz ist. Ich liebe den Supersonic Föhn und würde ihn sofort nachkaufen, falls er mal kaputt geht.
Der kleine Föhnaufsatz kommt nicht ganz an den großen Föhn ran, ist aber insgesamt ein starker Haartrockner, den ich auch hin und wieder nutze, falls Emil gerade den Sonic Föhn benutzt.
Bewertung: Da die Luftstromöffnung allerdings sehr groß ist, ist sehr gezieltes Trocknen schwieriger. Jeder vernünftige Haartrockner für ein Zehntel des Preises bekommt die Haare auch trocken.

Haare mit dem Trockenaufsatz angeföhnt, mit der Volumenbürste getrocknet und mit der weichen Smoothingbürste geglättet.

Runde Volumenbürste
Diese Volumenbürste nutze ich mit am meisten beim Dyson Airwrap.  Ich setze sie ein, wenn ich mehr Volumen möchte, die Spitzen eindrehen will oder meine Frisur an Tag 2 und 3 nach dem Haare waschen auffrischen möchte. Die Bürste setze ich auch ein, wenn ich Trockenshampoo aufgetragen habe. Mit der Volumenbürste und der Wärme sehen die Haare anschließend wieder richtig gut aus.
Bewertung: Jede 08/15 Luftvolumenbürste macht den Job genauso gut, dafür braucht man kein 500€ Gerät.

Weiche Smoothingbürste groß/klein
Die weiche Bürste mit flexiblen Borsten, sowie pinken runden Noppen, ist laut Dyson für seidiges und geschmeidiges Styling gedacht. Ich benutze sie in der großen Variante nach dem föhnen, um die Haarstruktur zu glätten, ohne an Volumen einzubüßen. Das macht sie wirklich gut und die Borsten sind nicht unangenehm. Den Luftstrom muss ich allerdings auf die niedrigste Stufe stellen, sonst fliegen meine Haare in jede Richtung.

Bewertung: Bekommt man mit einem guten Fön und einer Paddle Brush Haarbürste genauso gut hin oder mit ein paar Zügen mit dem Glätteisen, da aber mit viel mehr schädigender Hitze.

Feste Smoothingbürste groß/klein
Dyson sagt, dass diese Bürste für glatteres Styling ohne Frizz gedacht ist. Ich persönlich mag die Bürste überhaupt nicht, da die Borsten hart und unangenehm sind. Gerade zweimal habe ich sie benutzt, danach nie wieder.
Bewertung: Unflexibel, unangenehm und die weiche Smoothingbürste macht bei meinem Haar den besseren Job.

Airwrap Lockenaufsatz
30mm // 40mm // Lang 30mm und 40mm // Dünn 20mm erhältlich
Ich besitze die im Set enthaltenen 30mm und 40mm Aufsätze in lang und normaler Ausführung. Es sind übrigens immer zwei Aufsätze pro Größe enthalten, eine für jede Drehrichtung, damit das Ergebnis symmetrisch wird.

40mm Langaufsatz, separat erhältlich.

Dyson sagt, dass die Locken nicht im trockenen Haar halten, was ich auch bestätigen kann. Nach einer Stunde ist bei mir nichts mehr übrig.
Auch in nassem Haar ist dies nur schwer möglich, zumindest bei meinem Haar. Der Luftstrom ist nicht in der Lage meine schweren Haare anzuziehen. Die Haare müssen leicht feucht sein. Ich habe leider aber so dickes und dichtes Haar, dass ich die Ansätze auf jeden Fall trocknen muss und dabei auch die Längen trocken werden.
Die Anwendung für das perfekte Ergebnis ist also nicht für jeden Haartyp einfach und unkompliziert.

Aufwendig mit dem 30mm Aufsatz nach Vorgabe gelockt und mit sehr viel Haarspray fixiert. Etwa 10 Minuten nach dem Styling.

Ich mache mein Haar also nach dem Trocknen in den Längen wieder etwas nass und kann erst dann die Aufsätze vernünftig nutzen. Für meinen Kopf, wenn ich wirklich die 15 Sekunden Hitze einhalten will (es gibt keinen Timer oder Piepton) plus Trocknungszeit brauche ich etwa 30 Minuten. Mit dem Philips Curler oder dem Glätteisen bin ich persönlich schneller.

Haare mit dem 40mm Aufsatz nur soft gelockt. 

Das Ergebnis
Im trockenen Haar hält das Ergebnis nicht. Im nassen Haar klappt es auch nicht, weil meine Haare nicht trocken werden (hatte das einmal versucht und knapp zwei Stunden für mein Haar gebraucht – nie wieder).
Wenn alle Voraussetzungen stimmen, dann halten die Locken einen Tag. Am nächsten Morgen ist nichts mehr zu sehen, außer ein wenig mehr Volumen. Das hat mich so unglaublich enttäuscht bei dem Preis.

Es könnte nun an meiner Haarstruktur liegen, also habe ich den Aufsatz bei meiner Schwester probiert, die sehr feines und wenig Haare hat in Bob-Länge. Das Ergebnis war mies, richtig mies. Nach einer halben Stunde war bei ihr absolut nichts mehr von Locken zu sehen.

Frisch gestylt sieht es schön aus, die Haare glänzen intensiv, weil weniger Hitze als bei anderen Geräten genutzt wird. Aber langfristig enttäuscht mich das Ergebnis und das bei einem 500€ Gerät.
Bei Instagram haben mir aber doch einige geschrieben, dass es bei ihnen gut funktioniert.

Die Enden mit dem 40mm Langaufsatz gestylt.

Bewertung: Das Haar muss die richtige Feuchtigkeit haben und in viele Partien abgeteilt werden. Das dauert und macht die Anwendung bei großer Haarpracht aufwendig und auch langwierig. Man muss das richtige Haar haben, die perfekte Feuchtigkeit und Technik. Ich empfinde das in der Gesamtheit als zu aufwendig. Wer wirklich idiotensicher Locken machen möchte, der sollte sich meinen Favoriten ansehen.

Fazit Dyson Airwrap

Man könnte bei den ganzen negativen Punkten zu einem klaren Nein für eine Kaufempfehlung tendieren, was ich auch tue. Ich benutze die einzelnen Teile aber fast alle doch regelmäßig, besonders die Volumenbürste oder den Glättungsaufsatz.

Man kann statt eines Dyson Airwraps aber die einzelnen Geräte wie Glätteisen, Volumenbürste, Lockenstab kaufen und kommt am Ende billiger weg. Wer aber gern ein All-in-One Gerät haben möchte, besonders für Volumen, schonendes Glätten oder eine Föhnfriseur, kann es sich ja mal ansehen.

Einfach nett zu haben, aber absolut kein Must-Have! Achtet auf Black Friday Rabatte, dann wird es nicht ganz so teuer. Immerhin hat das Gerät einen guten Wiederverkaufswert, falls es für euch ein Flop sein sollte.
Schaut euch möglichst viele Videos dazu, überlegt euch genau, ob und wie viele der Aufsätze ihr wirklich nutzen werdet oder ob ein einzelnes Gerät nicht auch genügt.

Themen: Beauty, Haare, Tools

Dir hat der Artikel gefallen?
Sag's weiter oder schreibe einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen...

Das neue Catrice Sortiment Herbst - Winter 2020

Zoeva Pure Glam Pigments

Zwei AMUs mit der Urban Decay Naked Petite Heat Palette

Hinterlasse einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentare

39 Kommentare

  1. Lena sagt:
    22. November 2020 um 20:59 Uhr

    Hallo meine Liebe, hast du es mal mit einer Föhnlotion ausprobiert ? ich habe nämlich auch sehr langes dickes Haar. Am Anfang eine Katastrophe mit den Locken aber als ich eine Föhnlotion angewendet hatte, zack die locken haben 2-3 tage lang gehalten.

    Antworten
    • Karin sagt:
      22. November 2020 um 21:09 Uhr

      Davon fetten meine Haare immer so schnell und ich will sie nicht so oft waschen. Mit dem Curler halten die Locken sogar ohne Haarspray 4 Tage 😉

      Antworten
    • Susan sagt:
      24. November 2020 um 12:08 Uhr

      Vielen Dank für deine sachliche Review.
      Ich möchte einmal anmerken, dass ich einige Kommentare unter diesem Beitrag unhöflich formuliert finde und denke, einige Schreiber dürfen sich gern ein Beispiel an Karin nehmen.
      Grüße Susan

      Antworten
  2. Ingrid sagt:
    23. November 2020 um 00:53 Uhr

    Vielen Dank für die Bewertung. Meine Kaufentscheidung wurde aufgrund der detaillierten nachhaltig beeinflusst. Ich nutze selbst den Dyson Supersonic und bin sehr zufrieden.

    Antworten
    • Karin sagt:
      23. November 2020 um 09:07 Uhr

      Den Föhn kann ich auch nur empfehlen, ganz große Liebe.

      Antworten
  3. Sabrina sagt:
    23. November 2020 um 07:20 Uhr

    Mit Interesse habe ich diesen Beitrag gelesen. Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe den Air Wrap seit Januar 2020 und möchte nichts anderes mehr haben. Das Gerät ist der Hammer. Die Haare werden schonend getrocknet, und die locken halten immer bis zur nächsten Haarwäsche! Auch dauert das Styling nicht ewig, wenn man die Haare kurze Zeit an der Luft trocknen lässt. Ich weiß nicht, was ihr getestet habt, aber sicher nicht den Air Wrap.

    Antworten
    • Karin sagt:
      23. November 2020 um 09:07 Uhr

      Haare sind nicht immer gleich Haare. Fakt ist, nach ein paar Stunden sind die Locken bei mir komplett verschwunden, einbilden kann man sich das ja wirklich nicht 😉
      Ich lasse mein Haar grundsätzlich nie an der Luft trocknen, dass lässt meine Haarstruktur nicht zu: Sie werden dann fettig/müffelig am Ansatz und komplett frizzig in den Längen.

      Antworten
    • Linda sagt:
      23. November 2020 um 11:03 Uhr

      Hallo, ich habe meine Haare bisher mit anderen Geräten gelockt. Lockenstab oder den Curler von Babyliss. Beide Handhabungen funktionieren super und die Locken halten mehrere Tage. Mit dem Dyson hält, egal welche Frisur, nur wenige Stunden. Ich bin sehr enttäuscht. Aber auch nicht schlimm. Ich habe ja Geräte die super funktionieren. Ich habe mir eben einen voluminösen Friseurlook erhofft. Auch habe ich den Dyson bei meiner Mama probiert. Sie andere Haare und einen anderen Schnitt. Auch hier nicht überragend. Der Babyliss funktioniert auch hier besser und hält.

      Antworten
    • Petra sagt:
      24. November 2020 um 21:55 Uhr

      Ich hatte noch nie so ein Volumen im Haar. Bin voll zufrieden, da ich auch sehr dünnes Haar habe. Auch die Wellen halten ein paar Tage. Ich trockne die Haare vor und dann kommt Volumenfestiger ins Haar.

      Antworten
  4. Nele sagt:
    23. November 2020 um 08:31 Uhr

    Kann ich nicht so bestätigen in allen Punkten.
    Ich habe viele Haare, und bis vor einem Jahr hatte ich Haare wie ein Ballon. Kaputte Spitzen in d Haare spröde. Jetzt sind nach 12 Monaten meine Haare in einem tollen Zustand. Ich habe schon immer sehr lange gebraucht, um die Haare zu trocknen. Jetzt ist es weniger Zeitaufwand und sie sehen topp aus. Gepflegt , gestylt und jeder bewundert meine Haare.

    Antworten
    • Karin sagt:
      23. November 2020 um 09:01 Uhr

      Kann ich nachvollziehen, dass alles schaffe ich ja auch mit dem Föhn allein, der ja auch 400€ kostet. Das macht der Airwrap ähnlich, nur eben etwas schlechter.

      Antworten
  5. Masterstylist/Mastercolorist sagt:
    23. November 2020 um 08:51 Uhr

    Ich kenne die Geräte von Dyson sehr gut, habe schon viel damit gearbeitet. Für dauerhaften und professionellen Einsatz sind sie nicht zu empfehlen (da gibt es einige Gründe dafür). Fakt ist, musste schon des öfteren Geräte einschicken, die nicht mehr funktioniert haben. Das der Airwrap schonend arbeitet mit seinen 150 Grad Temperatur , ist natürlich für den Endverbraucher logisch. Wenn man sich jedoch auskennt als Profi, sind die Dyson Geräte keine bereicherung und keine revolution der Technik. Die Technik gibt es schon seit Jahrzehnten für den Profi. Fakt ist das Haar kann erst ab einer Temperatur von 185 Grad geformt werden. Somit habt ihr die Antwort warum das Styling nicht hält. Fazit für mich, das Gerät ist viel zu teuer, für das was es kann. Und Dyson hat sich nur einer Technik bedient, die es schon lange gibt.

    Antworten
  6. Sabine sagt:
    23. November 2020 um 08:57 Uhr

    Hallo, ich habe seit einem Jahr den Dyson Airwrap und bin nach wie vor mehr als zufrieden damit. Wenn man von Hause aus tolles Haar hat ist das vielleicht nicht nötig dieses Gerät zu haben, aber wenn man wie ich etwas problematisches Haar hat ist er jeden Cent Wert und auch für Frauen mit weniger geschick ins Sachen Haarstyling kann ich ihn nur empfehlen. Von daher sollte sich mal jeder seine eigene Meinung bilden ….in diesem Sinne noch einen schönen Tag ….;))

    Antworten
    • Karin sagt:
      23. November 2020 um 09:04 Uhr

      Ich finde die Aussage „Meinung bilden“ bei einem Gerätpreis von 500€ schwierig. Das Geld hat und will nicht jeder ausgeben.
      Es gibt finde ich zu wenige negative Erfahrungen mit dem Gerät online und es spiegelt ja nur meine Erfahrung wieder. Der Airwrap funktioniert bei anderen Typen sicher gut, bei mir eben weniger gut.

      Antworten
      • Patti sagt:
        28. November 2020 um 10:24 Uhr

        Danke für deine Review liebe Karin.
        Ich habe mir dieses Gerät so sehr gewünscht nachdem ich so viele Videos gesehen hatte ich denke dies hat sich nun geändert.
        Da ich auch sehr dickes und extrem Dichtes Haar habe, werde ich mir das Geld wohl sparen. Zudem brauchen meine Haare ewig bis sie trocknen (wenn ich abends mit nassen Haaren ins Bett gehe sind sie morgens immer noch etwas mehr als feucht) und beim lufttrocknen sehen sie aus als ob ich in die Steckdose gefasst hätte😂🙄 d.h. ich komme für ein schönes Styling nicht um Hitze drumrum.

        Antworten
        • Brit sagt:
          27. Dezember 2020 um 17:28 Uhr

          Hallo Patti, hallo Karin .. Danke für den interessanten Review. Patti, ich finde, Du solltest selbst testen, denn das Gerät funktioniert nicht bei allen Haartypen gleich schlecht oder gleich gut. Für manche ist er wohl „ein Geschenk Gottes“. Ich habe zb Naturlocken/Wellen, komme (kam) immer nur schlecht mit ihnen zurecht, sie sahen für mich einfach immer unordentlich aus (Lufttrocken ein Graus, Glätteisen und Fönbürste nur mit anschl. Frizz). Ich habe den Airwrap vor ca 1 Monat spontan gekauft, obwohl ich eigentlich nur den Dyson-Fön wollte und die Haare sind nun einfach gebändigt. ABER ich habe ja prinzipiell schon Locken, die der Airwrap nur unterstützt und sie glänzen lässt. Das Glätten mit der Bürste ist aber natürlich nicht mit dem Glätteisen zu vergleichen, aber für mich ideal = die Grundstruktur wird glatter und man behält trotzdem Volumen.

          Antworten
  7. Nicole sagt:
    23. November 2020 um 09:20 Uhr

    Liebe Karin,
    Danke!!! Ich liebäugele schon lange mit dem Airwrap, weil ich immer nur beste Ergebnisse gesehen habe. Das Beispiel deiner Schwester scheint meine Haare zu zeigen. Damit ist das Nein gefällt und ich schaue mir mal den Philips Curler an. Meinst du, der eignet sich für Schwesterhaar? ;).
    Danke für deine wie immer ehrliche Review.
    Auch auf die gefahr, mich zu wiederholen: Toll, dass es dich gibt.
    Liebe Grüße
    Nicole

    Antworten
  8. Seray sagt:
    23. November 2020 um 09:50 Uhr

    Ich habe den Airwrap jetzt seit einem Jahr und ich benutze ihn jeden Tag (oder jeden zweiten) und liebe ihn. Ich habe feine und frizzige Haare und mit der festen Smoothingbürste sehe ich nach 10 Minuten aus, als hätte ich eine föhnfrisur vom Friseur. Ich denke, es kommt wirklich auf die Haare an.
    Mein Glätteisen benutze ich nur am 2. Tag für eine kurze Auffrischung, aber mehr nicht.

    Meine Schwester (gelernte Friseurin, die auch mit einem Föhn und Rundbürsten perfekt klar kommt) hat ihn auch und schwört darauf.

    Ich kann deine Bewertung voll nachvollziehen und es ist halt bei allen Dingen so, dass manche damit besser klar kommen und manche eben nicht so gut. Gerade bei Haaren, die ja so unterschiedlich sein können. Finde es schade, in welchem Ton andere Mitleser/innen deinen Beitrag kommentieren.

    Viele Grüße
    Seray

    Antworten
  9. Birgit sagt:
    23. November 2020 um 09:54 Uhr

    Ich bin total begeistert. Die Haare werden schonender gefönt. Das sehe ich am Endergebnis. Kein Stroh mehr. Das Styling funktioniert super. Der Fön ist leicht. Ich habe lange überlegt bei diesem Preis aber heute sage ich … er ist es wert

    Antworten
  10. Gudrun Glatz sagt:
    23. November 2020 um 09:57 Uhr

    Hallo, ich habe auch den dyson airwrap compete, I’m Dezember 2019 bei QVC bestellt. (übrigens immer Aktionen, entweder billiger als im Handel oder mehr Zubehör, ich habe eine Tasche, zb für Reisen oder ich nehms zum Frisör mit, dabei und einen Kamm.
    Ich habe sehr dichtes, langes, gefärbtes Haar. Vor dem Kauf geschätzt 1 Jahr jede Präsentation mit dem „Dyson“ Friseur auf QVC angeschaut und Tipps geholt. Dann zum bestellen entschlossen und für mich war klar, wenn ich innerhalb von 1 Monat nicht zurecht komme, wird zurückgeschickt.
    Zeit gestoppt, von Anfangs 35 bis 40 min, brauche ich jetzt 15 min von handtuchtrockenem Haar zur fertigen Frisur.
    Auch meine Friseurin war ganz begeistert, dass wir so schnell so gutes Ergebnis erzielen.
    (lasse mich nur noch mit dem Air Wrap stylen)
    Die Frisur hält länger, Haare glänzend und nicht kaputt.
    Mein Fazit, ist die Investition Wert, würde ihn nicht mehr hergeben.
    Alle Liebe Gudrun G

    Antworten
  11. Kirsten sagt:
    23. November 2020 um 11:41 Uhr

    Hey Karin,

    danke für deinen Bericht.

    Ich habe mir nach langem langem Überlegen gekauft (über Ebay, Dyson ein Retoure Produkt), ich habe längeres und feines Haar.

    Trotz all möglicher Tipps, die ich versucht habe einzusetzen, halten bei mir die Locken nicht lange.
    Aufgrund der geringeren Hitze ist es schon logisch, dass es deswegen nicht hält.
    Nur die Werbung oder viele Videos versprechen etwas anderes. Dies kann ich bei mir nicht bestätigen.

    Die restlichen Aufsätze benutze ich regelmäßig und versuche auch immer wieder die Lockenaufsätze.

    Meine Meinung ist wie bei dir, jein.

    Glg 🙂

    Antworten
  12. Sumone sagt:
    23. November 2020 um 12:26 Uhr

    Ich benutze den Dyson Airwrap seit Januar. Habe halb lange Haare. Es muss Schaumfestiger ins handtuchtrockene Haar, danach föhne ich die Haare fast trocken. Dann curle ich die Haare mit den (langen) Lockenaufsätze. Bei mir ist es wichtig, die Locken mit etwas Haarspray zu fixieren. Ich verwende den Curler auch im trockenen Haar. Hält allerdings nur ein paar Stunden. Meine Haare sind seit der Nutzung des Dyson Airwraps viel gesünder. Kein Spliss kein Bruch. TOP!!! Ich würde diese Gerät jederzeit wieder kaufen und empfehle es weiter.

    Antworten
  13. Banana sagt:
    23. November 2020 um 16:00 Uhr

    Vielen Dank für deine immer ehrlichen und wahnsinnig ausführlichen Reviews! Anfangs hatte ich schon den Eindruck, dass du begeistert warst und finde super, dass du Produkte häufig nach gründlicher Testung reviewst. Das schafft für uns Leser einen Einblick, wie man ihn sonst selten findet. Nochmal vielen Dank und weiter so!

    Antworten
  14. Seif sagt:
    23. November 2020 um 17:23 Uhr

    Dankeschön für die ausführlichen Informationen. Also ich habe im Internet bereits mich ebenfalls informiert und war schon sehr erstaunt, besonders über den Preis, den ich doch sehr für überzogen halte. Daher werde ich dieses Gerät auf keinen Fall kaufen.

    Antworten
  15. Lissy sagt:
    24. November 2020 um 09:38 Uhr

    Liebe Karin,

    herzlichen Dank – wieder einmal – für diese ehrliche und lebensnahe Review! Ich hatte mit ihm geliebäugelt und nehme definitiv Abstand davon und investiere das Geld lieber in eine Espressomaschine.
    Ich habe mit unterschiedlichen Stylern ein ähnliches Problem, denn die Ergebnisse – sei es beim Friseur, mit oder ohne viel Produkte im Haar, mit Lockenstäben oder Glätteisen usw. – halten bei mir nicht lange an. Zwei Stunden, und alles ist fast wie vorher. Dazu kommt, dass man den Haaren ja immer Einiges an Hitze zumutet, wovon ich inzwischen gerne Abstand nehme. Jedes Haar ist nunmal anders und selbst teure Dyson Airwraps sind einfach nicht für jeden etwas. Danke!!!
    Lissy

    Antworten
  16. Kerstin sagt:
    24. November 2020 um 13:14 Uhr

    Oh auf den Test habe ich gewartet, auch wenn ich eher auf den Föhn spekuliere – bis die Vernunft mich wieder einholt :-D.

    Schade, dass es nicht wie gewünscht klappt. Ich bin überhaupt kein Profi, aber ich müsste bei meinen Naturlocken auf jeden Fall irgendein Produkt wie Fönlotion, Festiger, Schaum oder so dazugeben – alleine durch Wärme würde wahrscheinlich nichts halten.

    Antworten
    • Karin sagt:
      24. November 2020 um 14:19 Uhr

      Also den Föhn kann ich absolut empfehlen! Mit einer guten Bürste sehen meine Haare sehr gut aus.

      Antworten
  17. Katerina sagt:
    25. November 2020 um 11:12 Uhr

    Vielen Dank für deine Bewertung, ich habe schon lange überlegt Dayson Airwrap zu kaufen, war mir aber nicht sicher. Da ich langes, dünnes und glattes haar habe hatte ich Zweifel, dass es bei mir funktionieren würde…jetzt bin ich mir fast Sicher – das wird es nicht …

    Antworten
  18. Steffi sagt:
    26. November 2020 um 09:31 Uhr

    Hey Karin, also ich liebe den Airwrap und möchte ihn nie wieder hergeben. Habe einen Schulterlangen, gesträhnten Bob mit Pony und von Natur aus krause und wellige Haare. Ich habe einige Geräte ausprobiert und bekomme nur mit dem Airwrap ein Ergebnis wie beim Friseur hin. Also kann ich nur sagen, für mich ist der Airwrap das Geld allemal wert und er hat sich für mich bezahlt gemacht. Denn Stroh auf dem Kopf war einmal. LG Steffi

    Antworten
    • Karin sagt:
      26. November 2020 um 13:58 Uhr

      Ich glaube bei welligem Haar funktioniert er super. Vielleicht ist meines einfach zu glatt und zu schwer.

      Antworten
  19. Desi sagt:
    27. November 2020 um 12:44 Uhr

    Hallo Karin!
    Es ist mir ein Rätsel warum man so viel Geld dafür ausgibt (also keine Kritik, nur ne Frage an mich selber). Als das Gerät rauskam habe ich mir aus reine Interesse zahlreiche Videos angeschaut. Keiner war irgendwie begeistert, außer manche Mädels/Frauen bei Instagram die das geschenkt bekommen haben. Da sind die Töne ganz anders und man könnte denken, dass die die Revolution schlecht hin ist. Bitte nicht esse, nichts kaufen, nur sparen, denn wir brauchen unbedingt genau dieses Produkt. Eine Frechheit!
    Ich würde niemals sagen, dass man es nicht kaufen muss, denn jeder entscheidet selber für was das Geld ausgegeben wird. Aber wirklich? 500€? Es ist und bleibt bei mir ein Rätsel.
    Dein Ergebnis finde ich schön, aber ein Unterschied zu anderen Frisuren von dir sehe ich jetzt nicht. Vielleicht fühlt es sich anders an und ist wesentlich schonender..
    Vielen Dank für deine Mühe alles so neutral wie möglich zu bewerten. Wie ich schon mehrmals geschrieben/gesagt habe auf deine ehrliche Meinung kann man immer zählen.

    Viele liebe Grüße
    Desi

    Antworten
  20. Fran sagt:
    24. Dezember 2020 um 22:44 Uhr

    Hallo Karin,

    Danke für den ausführlichen Bericht. Ich schleiche schon lange um den Airwrap herum, bin aber mega unsicher. Finde den Preis auch komplett überzogen und hatte auf einen Rabatt am Black friday gehofft. Leider gab es dieses Jahr keinen. Dein Test hat mein Interesse erst mal gedämpft. Ich schaue mir jetzt mal das Teil von Philips an. 😄
    Noch ne andere Frage: Welchen Lippenstift trägst du auf dem Bild „Haare mit dem 40mm Aufsatz nur soft gelockt.“ Der sieht toll aus und steht dir super! Viele Grüße

    Antworten
  21. Lotta sagt:
    29. Dezember 2020 um 23:52 Uhr

    Ich liebe meinen Airwrap, nutze ihn aber auch nicht zum Locken, sondern fast ausschließlich den Föhnaufsatz und die Smoothingbürsten. Von nassen Haaren zu wunderschön weichen, glatten, aber nicht platten Haaren in 15 Minuten – für mich ein Traum. Habe von Natur aus an guten Tagen welligiges bis lockiges, meist eher struppiges/krauses (langes) Haar. Mit einer Paddlebrush oder Rundbürste bekomme ich das weder so gut noch so schnell hin, trotz zahlreicher Versuche. Hätte ich mir das Gerät (auch) für Locken gekauft, wäre ich aber nicht so zufrieden. Sieht zwar nett aus bei mir, dauert aber deutlich länger und hält dafür nicht lange genug. Kann die Review insoweit gut verstehen, obwohl ich wie gesagt sehr zufrieden bin.

    Antworten
  22. GlamZeit sagt:
    30. Januar 2021 um 14:14 Uhr

    Hey thankyou for the honest review 🙂

    Antworten
  23. Saskia sagt:
    23. Februar 2021 um 06:45 Uhr

    Okay, ich hänge hier wohl noch ein bisschen fest und kommentiere fleißig weiter 🙂 Ich bin von meinem Dyson auch nicht so begeistert wie ich gehofft habe. Die Filterreinigungsbürste ist mir beim auspacken nicht aufgefallen, hoffentlich finde ich sie in der Box oder im Karton 🙂

    Antworten
  24. Siggi sagt:
    23. März 2021 um 11:08 Uhr

    Vielen Dank für deine Review. Kann ich alles so bestätigen. Habe krauses, sehr langes und sehr dickes Haar und hatte Schmerzen beim Glätten mit dem Glätteisen, da das so lange dauert. aber mit dem Dyson dauert es irgendwie noch länger und das Ergebnis ist in 20 Min. weg… sehr traurig, war mein absolutes Wunschprodukt.

    Antworten
  25. Gerhild sagt:
    12. November 2021 um 07:59 Uhr

    Ich wollte mir den Dysen Lockenstab kaufen. Das lasse ich lieber bei diesen Preis . Er kann für mich zu wenig und zu teuer.
    lg

    Antworten
  26. Katrin sagt:
    23. November 2021 um 01:12 Uhr

    Ich hatte den Dyson Airwrap bei meiner Freundin ausprobiert da ich es auch kaufen wollte.
    Ging einfach!
    Es hielt aber wirklich nicht lang.
    Ich hatte es am Abend gemacht und bin nach Hause gefahren, geschlafen, nächsten Tag in der Früh nix mehr zu sehen.
    War echt enttäuscht.
    Somit war für mich klar und deutlich dass ich den nicht kaufen werde da es für 500€ einfach zu teuer ist.
    Meine Freundin benutzt es selber nicht da ihre Haare einfach zu lang sind für den Lockenstab. Sie hatte den geschenkt bekommen.

    Antworten
  27. Tina sagt:
    19. März 2022 um 23:40 Uhr

    Uiii ganz ganz lieben Dank für diese ausführliche und ehrliche Review, das hat mir jetzt enorm weitergeholfen! Da mich der Airwrap vor allem wegen den Locken interessiert, sehe ich jetzt davon ab…. aber deinen Favoriten für Locken nehme ich jetzt dafür mal näher in Augenschein 🙂

    Antworten
  • Hi!

    Karin || Full-Heart-Blogger

    Herzlich willkommen auf InnenAussen.
    Seit 2008 teile ich mein Leben mit euch.

  • Kategorien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Bloglovin
  • RSS-Feed
Innen Aussen & Oh!Fuchs 2017
· Impressum · Datenschutz
  • Beauty
    • Drogerie
    • Parfümerie
  • Life
    • Lifestyle
    • Living
    • Fashion
  • Travel
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Events
  • FAQ
    • Transparenz
  • Kontakt
    • About
    • Impressum
    • Datenschutz
InnenAussen (www.innenaussen.com) benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von InnenAussen (www.innenaussen.com).OkMehr Informationen